2013 | Graz, Austria
Projektbeschreibung
Aussenbeleuchtung
Entwicklung einer neuen Generation von Straßenbeleuchtungssystemen unter Berücksichtigung der atmosphärischen Wirkung
Die aus der Renaissance stammende Altstadt von Graz wurde 1999 von der Unesco zum Weltkulturerbe ernannt. Die Annenstraße, die ihren Namen von der Kaiserin Maria Anna von Savoyen hat, verbindet den Hauptbahnhof von Graz mit der Stadtmitte. Als sie im Jahr 1846 fertiggestellt wurde, symbolisierte sie den Fortschritt des modernen Zeitalters: sie war in der Tat die erste breite und gerade verlaufende Straße von Graz.
Im Jahr 1900 war die Annenstraße bereits zu einer blühenden Geschäftsstraße geworden, mit zwei großen Theatern, dem Annenhofkino und dem Edison –Theater, später Union-Kino. Nach dem Wiederaufbau am Ende des zweiten Weltkriegs verwandelte sich die Straße nach und nach in eine Geschäftsstraße der ‘upper-class’ und wurde schließlich zur drittgrößten Einkaufsstraße von Österreich. Die Stadtmöbel, die Verkehrsführung und der Straßenbelag der Annenstraße wurden in jüngerer Zeit erneuert. Darüber hinaus wurde sie aus Gründen der Gleichförmigkeit “ins neue Licht gesetzt”, um den Asphalt der Straßendecke gleichmäßig auszuleuchten. Das Ergebnis ist ein Licht, das Wohlbehagen vermittelt, nicht blendet, eine gute Farbwiedergabe sowie unterschiedlich ausgeleuchtete Bereiche bietet. Um dieses Ziel zu erreichen wurden asymmetrische Lampen mit 4 bündig montierten, gerichteten Leds, aber auch Lichtmasten mit kleinen Lichtpunkten in der Höhe, kombiniert mit anderen, größeren Masten mit intensiverem, diffusem Licht. Das gesamte Projekt basiert auf einer optimalen Reflektor-Technologie, die maximalen Sehkomfort gewährleistet und ein gefälliges, elegantes und mit Rücksicht auf die Geometrie der Straße und der Plätze definiertes Gehäuse bietet. Das Aussehen der Beleuchtungskörper und ihre Lichteffekte wurden auch mit Rücksicht auf die historische Eleganz der Gebäude und in Harmonie mit dem für die Erneuerung des Bodenbelags der Straßen und drei an der Annenstraße liegenden Plätze verwendeten Natursteins gewählt und entworfen. Dank der neuen Verkehrsführung, durch die sich die den Fußgängern vorbehaltenen Bereiche vergrößern, wird die Straße in jeder Hinsicht zu einer Art öffentlichem Wohnraum, in dem man eine entspannte Atmosphäre genießen kann. Der Wechsel von mehr oder weniger stark ausgeleuchteten Bereichen schafft in der Stadt ein Szenario, das es zu erforschen gilt.
Architekt: Mettler Landschaftsarchitektur
Fotograf: Markus Kaiser
↑ Top → Centrum für Chemie und Biomedizin, Universität Innsbruck